Virtuelle IT Assets und Lizenzverwaltung
Beim IT-Asset- und Lizenzmanagement handelt es sich um den Prozess der Verfolgung und Verwaltung der Hardware- und Software-Assets eines Unternehmens, einschließlich Lizenzen, Wartungsverträgen, Garantien und Nutzung. Das Ziel des IT-Asset-Managements besteht darin, den Wert der Assets zu optimieren und gleichzeitig deren Kosten und Risiken zu minimieren.
Der IT-Asset-Management-Prozess umfasst mehrere Aufgaben:
Asset-Erkennung: Dies beinhaltet die Identifizierung aller Hardware- und Software-Assets in der Organisation, einschließlich ihres Standorts, ihrer Konfiguration und ihrer Nutzung.
Asset-Tracking: Dabei geht es darum, den Lebenszyklus der Assets vom Erwerb bis zur Entsorgung zu verfolgen und bei Bedarf ihren Status und Standort zu aktualisieren.
Lizenzverwaltung: Dazu gehört die Verfolgung der Softwarelizenzen im Unternehmen, die Sicherstellung der Einhaltung von Anbietervereinbarungen und die Minimierung der Lizenzkosten.
Wartungsmanagement: Dabei geht es um die Verwaltung der Wartungs- und Garantieverträge für die Hardware- und Software-Assets, um deren Aktualität sicherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren.
Risikomanagement: Dazu gehört die Identifizierung und Minderung der mit den IT-Ressourcen verbundenen Risiken, einschließlich Sicherheitsrisiken, Compliance-Risiken und Betriebsrisiken.
Kostenoptimierung: Hierbei geht es um die Optimierung der mit den IT-Assets verbundenen Kosten, einschließlich Beschaffungs-, Wartungs- und Entsorgungskosten.
Die IT-Ressourcen- und Lizenzverwaltungsfunktion ist für jede Organisation von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, sicherzustellen, dass die IT-Ressourcen effektiv und effizient genutzt werden und dass die Organisation Softwarelizenzvereinbarungen und andere behördliche Anforderungen einhält. Es trägt auch dazu bei, die mit IT-Ressourcen verbundenen Risiken wie Sicherheitsverletzungen und Betriebsausfallzeiten zu minimieren.